AI Design Sprint – Workshop Kaskade für schnelle KI Lösungen

Viele KI-Workshops starten mit Bildgenerierung im Ghibli-Stil oder Action Figuren oder, brandneu, Veo3 Videos. Aber bringt das echt Deinen Maschinenpark weiter? 👇

Am Dienstag habe ich geschrieben: Fang klein an statt groß zu träumen. Und wie soll das genau funktionieren?

Woche 1: Opportunity Mapping
Nicht „Wo setzen wir KI ein?“, sondern „Welche Probleme haben wir?“ Das Ergebnis sind wahrscheinlich, 12 konkrete Schmerzpunkte, 3 davon priorisieren wir.

Woche 2: Framing Session
Den wichtigsten Schmerzpunkt detailliert analysiert. Nicht den größten, sondern den lösbarsten, sinhaftesten. Ergebnis: Ein (!) konkreter Prozess mit messbaren Problemen die messbar verbessert werden sollen.

Woche 3: Concept Development
KI-Lösung skizziert, Datenquellen definiert, Implementierung ausformuliert. Ergebnis: Machbarkeitsstudie mit Go/No-Go-Entscheidung.

Woche 4: Tech Check + PoC Start
IT-Check gemacht, ersten Prototyp gebaut, mit echten Daten getestet. Ergebnis: Funktionsfähiger PoC mit validierten Annahmen. Danach Go/No-Go für den produktiven ersten MVP

Das funktioniert, weil:
– Ein Problem statt zehn gleichzeitig angegangen wird. Fokus.
– Echte Daten statt Beispiele. Keine glänzende Werbeshow wo alles funktioniert.
– Iteration statt Perfektion. Durch kurze Zyklen kannst Du 3-4 mal von vorne Anfangen ohne direkt das Jahresbudget zu verbrennen.

Der nächste Schritt: Nicht monatelang planen. 30 Tage machen.
Wann fängst Du an?

Über shetani.ai

Wir sind drei Unternehmer aus Wuppertal mit jeweils mehr als 25 Jahre Erfahrung im Digitalisierungsgeschäft. Wir bieten ehrliche, bodenständige und praxisnahe KI Beratung für den Mittelstand an.

Keine Luftschlösser, sondern umsetzbare Lösungen.

Partner

Ein Projekt der shetani oHG

info@shetani.ai